Ideal für individuelle Lösungen
Graphit ist neben Diamant eine der natürlichen Modifikationen des chemischen Elements Kohlenstoff (C) und zeichnet sich durch seine typische hexagonale Kristallstruktur aus. Neben natürlichem Graphit gibt es synthetische Varianten, die durch spezielle Herstellungsverfahren erzeugt und in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Synthetischer Graphit entsteht durch das Verkoken und anschließende Graphitieren von Kohlenstoffen (z. B. Koks). Dabei werden grobkörnige Kokse gemahlen und mit Bindemitteln (z.B. Pech) gemischt. Die Formgebung erfolgt durch Verfahren wie Strangpressen, Vibrationsverdichten oder isostatisches Pressen. Das Material weist die charakteristische hexagonale Kristallstruktur auf.
Die Formgebungsverfahren bestimmen die Eigenschaften der verschiedenen Graphittypen:
Extrudierter Graphit
Wird im Strangpressverfahren zu Rund- oder Viereckformaten geformt. Die maximale Korngröße beträgt 0,8 mm, und die Materialeigenschaften sind richtungsabhängig (anisotrop).
Vibrationsverdichteter Graphit
Durch Vibration und uniaxialen Druck entstehen runde oder rechteckige Formate. Die Korngröße liegt bei 0,3-0,5 mm, und die Eigenschaften sind weitgehend richtungsunabhängig (isotrop).
Isostatischer Graphit (Iso-Graphit)
Wird in einer kaltisostatischen Presse (CIP) aus besonders feinkörnigem Pulver (15-30 µm) verdichtet. Diese Methode erzeugt ein isotropes Eigenschaftsprofil mit hoher Biegefestigkeit (ca. 50 MPa) und einem hohen Reinheitsgrad.
Alle Varianten von synthetischem Graphit teilen grundlegende Eigenschaften:
Die vielseitigen Eigenschaften machen synthetischen Graphit ideal für zahlreiche industrielle Anwendungen, insbesondere im Ofenbau, der Metallurgie sowie der Glas-, Keramik- und Halbleiterherstellung.
Ofenbau
Metallurgie
Glas- und Keramikindustrie
Halbleiter- und LED-Herstellung
Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff (CFC) ist ein hochfester Verbundwerkstoff, der aus Kohlenstofffasern besteht, die in eine Kohlenstoff- oder Graphitmatrix eingebettet sind. Dieses Material zeichnet sich durch außergewöhnliche mechanische Eigenschaften, hohe Temperaturbeständigkeit und geringe thermische Ausdehnung aus.
Die Vielfalt an CFC-Materialien ergibt sich aus unterschiedlichen Kohlenstofffaser-Typen, der Verarbeitung zu Gelegen oder Geweben sowie der Wahl der Matrix.
Die Produktion von CFC erfolgt in mehreren Schritten:
Die Formgebung erfolgt durch Verfahren wie Handlaminieren, Warmpressen oder Wickeln für Platten und Rohre. Präzise Formteile können durch CNC-Bearbeitung oder andere mechanische Verfahren hergestellt werden.
Kohlenstoff- und Graphitweichfilze bestehen aus Kohlenstofffasern und zeichnen sich durch außergewöhnliche thermische, elektrische und chemische Eigenschaften aus.
Sie sind vielseitig einsetzbar und besonders für Hochtemperatur- und Spezialanwendungen geeignet.
Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten:
Hartfilze sind formstabile Isolationsmaterialien aus Kohlenstofffasern, die sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auszeichnen.
Sie sind speziell für Anwendungen in sauerstofffreien Atmosphären und Vakuumumgebungen bei Temperaturen über 800 °C geeignet.
Die Herstellung von Hartfilz erfolgt in mehreren Schritten:
Das Bindemittel sorgt für eine zuverlässige Fixierung der Fasern im Material. Hartfilze werden üblicherweise als Platten, Blöcke oder Zylinder hergestellt, können jedoch durch mechanische Bearbeitung in andere Geometrien gebracht werden.
Zur Verbesserung der Oberflächenbeständigkeit können Graphit-Coatings, CFC-Gewebe oder Graphitfolie aufgebracht werden, um den Filz vor mechanischen Schäden oder chemischen Angriffen zu schützen.
Hartfilze teilen viele Eigenschaften mit Weichfilzen, weisen jedoch zusätzliche Vorteile auf:
Graphitfolie ist ein Material, welches aus Naturgraphit hergestellt wird. Der flockenförmige Rohstoff wird nach einer intensiven Reinigung thermisch behandelt und anschließend zu Folien oder Platten gewalzt.
Diese Formverdichtung erzeugt eine anisotrope Struktur mit richtungsabhängigen Eigenschaften.
Graphitfolie ist flexibel, komprimierbar und lässt sich leicht schneiden, stanzen oder prägen. Sie kann auch mit anderen Materialien durch Walzen oder Kleben zu Verbundwerkstoffen mit verbesserten Eigenschaften kombiniert werden.
Sie haben Fragen?
Graphite Materials GmbH
Rothenburger Straße 76
90522 Oberasbach
In unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen. Wenn Sie automatisch benachrichtigt werden möchten, dann nutzen Sie unsere bedienerfreundliche Anmeldung.